Karriereweg HAW-Professorin
(Kirsten Nazarkiewicz)
Speaker im Kamingespräch, einer Kooperationsveranstaltung der Hochschule RheinMain, der Katholischen Hochschule Mainz und der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, 18.11.2021
Speaker im Kamingespräch, einer Kooperationsveranstaltung der Hochschule RheinMain, der Katholischen Hochschule Mainz und der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, 18.11.2021
Vortrag auf der 29. Internationalen Fachmesse „LEARNTEC“, Karlsruhe (online), 24.6.2021
Vortrag an der Universität Konstanz im Kontext des Projekts „Konstanz Internationale Stadt“ in der Veranstaltung „Organisationsethnografie“, Leitung: Dr. Frank Oberzaucher, 11.5.2021
Workshop im Rahmen der Tagung „The Body, Embodiment and Bodyfulness in Intercultural Communication“ vom 7.-9.5.2021 an der Ludwig-Maximilians-Universität München, 8.5.2021
Interview für den Podcast der HS Fulda in der Reihe „Gesprächsstoff“, Folge 016, URL: https://www.hs-fulda.de/studieren/mein-campusalltag/podcasts
In: Bading, Cornelia / Panenka, Petra (Hrsg.): Universität – Macht – Wissen: Postkoloniale, feministische und partizipative Perspektiven im Kontext akademischer Lehre. Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum
In: Baumann Montecinos, Julika / Grünfelder, Tobias / Wieland, Josef (Hrsg.): A relational view on cultural complexity (Springer-Reihe “Relational economics and organizational governance“, Band 3)
In: Fetscher, Doris / Groß, Andreas (Hrsg.): Critical Incidents – neu betrachtet, Hannover: ibidem
In: Fetscher, Doris / Groß, Andreas (Hrsg.): Critical Incidents – neu betrachtet, Hannover: ibidem
In: Hiller, Gundula G. / Zillmer, Ulrike / Fattohi, Reema (Hrsg.): Interkulturelle Kompetenz online vermitteln. Ein Praxishandbuch für Lehrende und TrainerInnen, Wiesbaden: Springer VS Research (Springer-Reihe „Key Comptences for Higher Education and Employability“)
Deutsche Gesellschaft für Systemaufstellungen, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
In: Eidems, Judith / Höntzsch, Susan (Hrsg.): Coaching im Rahmen der Auslandsentsendung. Modelle, Tools und Reflexionsfragen für einen erfolgreichen Auslandseinsatz, Wiesbaden: Springer, S. 35-60
Stuttgart: ibidem
In: Nazarkiewicz, Kirsten / Schröer, Norbert (Hrsg.): Verständigung in pluralen Welten, Hannover: ibidem, S. 73-102
Wir unterstützen junge Menschen für eine bessere Zukunft, direkt und ohne administrative Umwege über den Verein Chancen für Kinder und Jugendliche in Afrika e. V.
Ehrenamtlich engagieren wir uns im Rahmen von DGSF-Schwerpunktprojekten sowohl bei der Unterstützung von Flüchtlingsfamilien und ihren Helfer:innen in einem systemischen SupervisorInnen-/BeraterInnen-Pool als auch als Supervisor:innen („support for supporters“) bei Seawatch und ähnlichen Organisationen.
www.dgsf.org/aktuell/schwerpunkt
Und im Kleinen arbeiten wir an nachhaltiger Lebensqualität, u. a. mit veganer Küche am Institut.