

Culture Competence |
Virtuality |
Personality |
Change Management |
Diversity |
Becoming Qualified |
Science |
Art |
Upcoming events
Our portfolio of courses and events ranges from culture reflexive supervision over high quality 1-day-courses up to our advanced training series on intercultural coaching and culture reflexive process support. For an overview of the currently offered courses and events please consult the corresponding page on our German website or our leaflet "Offene Veranstaltungen 2017/2018" (in German)
Our workshops, activities and events are available in different languages. For current dates please contact us in one of our offices.
![]() |
365 days in 2018 to celebrate and to connectResearched and commentated for you: a transcultural calendar for 2018 with annual days, special holidays, festivity and commemoration days through all cultural circles Current year: 365 days in 2017 to celebrate and to connect
|
![]() |
Since February 2013
MimeSys – public constellation group
|
Vielfältig und kulturreflexiv vermitteln
Vermitteln hat viele Bedeutungen: schlichten, beruhigen, eingreifen, eine Einigung erzielen, Wissen weitergeben, beschreiben, übersetzen…
Wir vermitteln vor allem, wenn es zu kulturellen Irritationen, Missverständnissen oder Konflikten kommt, also wenn alle „Recht haben“. Wir schlichten in Konflikten zwischen und auch innerhalb von (Landes-, Berufs-, Abteilungs-) Kulturen und unterstützen Organisationseinheiten, Teams oder einzelne Konfliktparteien, eine tragfähige Lösung zu finden. Tragfähig bedeutet, dass der Umgang professionell und menschlich ist und bleibt und dass Effektivität und Effizienz nicht mehr durch schwelende Unstimmigkeiten leiden.
Gleichzeitig vermitteln wir Wissen in interaktiven Vorträgen, als Keynote Speaker, in Workshops auf Fachkongressen, in Trainings oder durch Lehraufträge.
Arbeitsbeispiele: So kann es aussehen
- Vortrag von Dr. Kirsten Nazarkiewicz am 31.10.2013: Kultur in der systemischen Praxis – Konzepte für die kulturreflexive Begleitung in Coaching, Therapie und Beratung
- Keynote Speech von Dr. Kirsten Nazarkiewicz anlässlich einer Tagung am 4.7.2013 in Magdeburg: "Willkommen, Vielfalt" – Warum wir eine Willkommenskultur brauchen und wie sie gelingt
- Kurzbericht und Evaluation eines Team-Mediationsprozesses
Referenzen und Kundenstimmen
- Evaluationsergebnisse und Kundenstimmen zum Training "Intercultural Competence for Working and Living with the Germans" (2011-2012), durchgeführt von Christopher Hall
Professionell und kreativ koordinieren
Manchmal braucht man alles auf einmal: eine Workshopmoderation mit einem Mediations- und einem Trainingsanteil sowie punktuelle Beratung mit anschließendem Einzelcoaching. Wir kombinieren die Leistungen und Expertisen und die Expertenteams nach Ihrem Bedarf. Es gibt Personen am Institut, die alles aus einer Hand liefern können, es gibt Prozesse, die Expertenteams benötigen: Coach, Trainerin, Berater mit verschiedenen kulturellen Schwerpunkten. Wir konzipieren, bilden und koordinieren die Expertisen, die für Ihren Bedarf hilfreich sind. Kompetente Vielfalt aus einer Hand.
Auf Wunsch oder bei personellen Kapazitätsengpässen können Sie auch ganze Projekte bzw. deren Management an uns vergeben. Wir haben professionelle Kompetenzen und Erfahrungen in externer Projektkoordination, mit zertifiziertem Projektmanagement zur Unterstützung der nominierten, aber bereits ausgelasteten Projektleiter. Wir entlasten Sie zeitlich, politisch und in der Steuerung und beachten bei der Koordination auch die Kultur(en).
Arbeitsbeispiele: So kann es aussehen
Referenzen und Kundenstimmen
- 3. bundesweites Treffen der Suchtselbsthilfegruppen im Deutschen Roten Kreuz: Kurzberichte zu den von unseren Trainerinnen durchgeführten Workshops (Auszüge aus der Dokumentation des DRK)
Vielfältig und systemisch begleiten
Begleiten kann man aus vielen Perspektiven. Wir begleiten Entwicklungen, also Organisationen, Teams und Einzelpersonen, durch den gesamten Prozess, für den sie sich Ziele gesetzt haben: Dazu gehören die Unterstützung bei Changeprozessen, Aufbau und Begleitung von (virtuellen und internationalen) Teams, die Entwicklung von Leitbildern, Visionen und Strategien und das Coachen von Projektverantwortlichen und anderen Einzelpersonen.
Begleitung beinhaltet natürlich auch die wissenschaftliche Begleitforschung. Wir führen Projekte am Institut selbst durch oder auf Auftrag von Stiftungen, intermediären oder anderen Organisationen und Unternehmen. Wir definieren mit Ihnen Kriterien und Forschungsdesign, Projektstandards und Evaluationsmaßstäbe, stellen das Forschungsteam zusammen, präsentieren und dokumentieren die Ergebnisse. Publikationen, sofern möglich und gewünscht, reflektieren und diskutieren den Prozess in der wissenschaftlichen Fachwelt.
Arbeitsbeispiele: So kann es aussehen
Systemisch und auf Augenhöhe beraten
Unter Beratung versteht man im Allgemeinen eine sachorientierte fachliche Unterweisung mit dem Ziel des technischen Wissenszugewinns, wobei der Berater Fachexperte mit spezifischem Fachwissen ist. Er übernimmt daher Verantwortung und bestimmt den Ablauf.
In unserem systemischen Ansatz legen wir Wert auf die Stärkung und hohe Beteiligung der Mitarbeiter und Führungskräfte in der Organisationsentwicklung. Wir erkunden systemisch und sensibel, das heißt, wir schauen auf die hinter den Problemen liegenden komplexen Muster und wirkenden Regeln und bedenken dabei insbesondere kulturelle Einflüsse. Das Ziel unserer Beratung ist immer die ressourcenorientierte, problemlösende Reorganisation von Wissen, Handlungsweisen oder Prozessen.
Zukunfts- und werteorientiert weiterbilden
Wir verbinden unsere langjährigen praktischen Erfahrungen mit Hintergrundwissen und teilen es mit Multiplikatoren, Kollegen und all jenen, die ihr Spektrum erweitern wollen. In offenen Veranstaltungen oder auch in spezifisch zugeschnittenen Inhousekonzepten geben wir Best practices weiter. Die Themen bestimmen Sie, die Entwicklung der Märkte, die Erfordernisse des Arbeitsalltags oder auch wir, wenn wir ein Thema wichtig finden. Unser Ziel ist nicht die Anpassung an Entwicklungen, sondern deren Antizipation und damit die Steigerung von Lösungskompetenzen.
Aktuell: (Kursbeschreibung)
Arbeitsbeispiele: So kann es aussehen
- Eine Auswahl bisheriger Themen: Methodenworkshop "Interkulturell Trainieren", Qualifikationsreihe "Interkultureller Trainer mit Diversitykompetenz", Weiterbildung Transkulturelles Coaching, Coachingelemente für die Beratungspraxis (Basisseminar, Aufbauseminar, Methodentraining, Weiterentwicklung der Beraterpersönlichkeit) Marketing für Therapeuten, Coachs, Trainer und Berater, Ärzte und Apotheker, Projektmanager mit Coachingkompetenzen
Referenzen und Kundenstimmen
- Transkulturelle Coachingausbildung in Kooperation mit dem Institut für Kommunikation und Führung in Luzern: Teilnehmerstimmen aus der Evaluation zum Kurs 2010/2011
Nachhaltig und multiperspektivisch trainieren
Als ausgebildete Erwachsenenpädagogen verstehen wir Trainings nicht als isolierte Maßnahmen, sondern eingebunden in die Bewegung und Entwicklung der Organisation und angepasst an den alltäglichen Bedarf der Zielgruppen. Daher konzipieren wir z. B. mit Follow ups, Kombinationen aus Präsenzveranstaltungen und Webinaren Projekte, welche die Trainings als Personalentwicklungsinstrument systematisch im lernenden Unternehmen verankern.
Bei allen Inhalten und im Vorgehen achten wir auf Kulturreflexivität und Nachhaltigkeit. Ob Führungs-, interkulturelles oder Konflikttraining, stets wird geprüft, dass die thematische Aufbereitung und Didaktik auch im interkulturellen Kontext sowie auf Dauer Bestand haben.
Bikulturelle Tandems sorgen für vielfältige Perspektiven und werden zum zusätzlichen Lernfeld für die Teilnehmer. Wir vermitteln unseren Kunden (interkulturelle) Handlungskompetenzen so, dass sie anschließend eigene Lösungen finden.
Arbeitsbeispiele: So kann es aussehen
- Agenda-Beispiel Interkulturell und virtuell Führen
Referenzen und Kundenstimmen
- Evaluationsergebnisse und Kundenstimmen zum bikulturell geleiteten Training "Führung im interkulturellen Kontext" (2010-2011), durchgeführt von Dr. Kirsten Nazarkiewicz und Lina Sjamsil-Monham
Erfahren und kultursensibel coachen
Wir begleiten Sie systematisch und zielorientiert über einen gemeinsam festgelegten begrenzten Zeitraum, so dass Sie eine Entwicklung spüren und sich gestärkt fühlen. Mit der genauen Betrachtung Ihres Anliegens, des Kontextes und Ihrer Potenziale nähern wir uns den für Sie und ihr Umfeld passenden konkreten Lösungen. Dabei gehen wir kulturreflexiv sowie mit systemisch und therapeutisch geschultem Blick vor und achten auf Balance, Nachhaltigkeit sowie Ihre körperliche und seelische Gesundheit. Unser erfahrungsbasiertes und theoretisch reflektiertes Coachingkonzept können Sie nachlesen in unseren Publikationen oder in der Kurzbeschreibung unserer Methoden.
Dr. Kirsten Nazarkiewicz: Coachingprofil für Corporate Clients, Coachingflyer für Selbstzahler
Gesa Krämer: Coachingprofil
Weitere Persönlichkeiten des Instituts und deren coachingrelevante Vita finden Sie bei der Vorstellung unseres Teams.
Arbeitsbeispiele: So kann es aussehen
Ausgewählte Veröffentlichungen zum Thema
- Nazarkiewicz, Kirsten / Krämer Gesa (2012): Handbuch Interkulturelles Coaching. Konzepte – Methoden – Kompetenzen für die kulturreflexive Begleitung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht
Zielorientiert und prozessstark moderieren
Mit systemischer, erwachsenpädagogischer und gesprächsorientierter Expertise - der kulturreflexive Blick ist ebenso garantiert - gestalten wir Konzeption, Dramaturgie und die Dynamik des Geschehens.
Wir verfolgen dabei die Kunst, sowohl allparteilich neutral zu moderieren als auch explizit beraterische Impulse zu setzen. Wir steuern den Prozess auf der Sach-Ebene (Inhalte, Themen), auf der Prozess-Ebene (Vorgehensweise) und auf der Beziehungs-Ebene (Atmosphäre, Gefühle, Umgang miteinander). Auf diese Weise können die verschiedenen Entwicklungsebenen (Bewusstheit, Kognition, Emotion, Handlungsrepertoire und Gruppendynamik) gefördert werden. So wird gemeinsam neues Wissen generiert und ein Klima der Kooperativität erzeugt.
Neben den klassischen Moderationsformen haben wir auch Erfahrungen in Großgruppenformaten wie World Café, Zukunftskonferenz, Open Space, Appreciative Inquiry.
Arbeitsbeispiele: So kann es aussehen
Referenzen und Kundenstimmen

